Skip to content
Home » Datenschutz

Datenschutz

1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Web­site besuchen und bedanken uns für Ihr Inter­esse. Im Fol­gen­den informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei der Nutzung unser­er Web­site. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind hier­bei alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den können. 

1.2 Ver­ant­wortliche für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) ist:

Tam­mela Ann Platt
Augus­tas­traße 2
48153 Mün­ster, Deutsch­land
Tel.: 0151 50703056 
E‑Mail: tammela@platt-english.de

Der für die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en Ver­ant­wortliche ist diejenige natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entscheidet. 

1.3 Diese Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en und ander­er ver­traulich­er Inhalte (z. B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­selte Verbindung an der Zeichen­folge »https://« und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile erkennen. 

2 Datenverarbeitung beim Zugriff auf die Webseite (Anonymisierte Daten / Server Logfiles)

Bei der bloß infor­ma­torischen Nutzung unser­er Web­site, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erheben wir nur solche Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt (sog. »Serv­er-Log­files«). Wenn Sie unsere Web­site aufrufen, erheben wir die fol­gen­den Dat­en, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen: 

  • IP-Adresse (Anonymisiert/gekürzt)
  • Besuchte Web­site
  • Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugriffs
  • Menge der gesende­ten Dat­en in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangen
  • Ver­wen­de­ter Brows­er, Browser­sprache und unter­stützte Plugins
  • Ver­wen­detes Betriebssystem
  • Bild­schir­mau­flö­sung
  • Geräte­typ- und marke 

Die Ver­ar­beitung erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der Verbesserung der Sta­bil­ität und Funk­tion­al­ität unser­er Web­site. Eine Weit­er­gabe oder ander­weit­ige Ver­wen­dung der Dat­en find­et nicht statt. Wir behal­ten uns allerd­ings vor, die Serv­er-Log­files nachträglich zu über­prüfen und IP-Adressen ungekürzt zu spe­ich­ern, soll­ten konkrete Anhalt­spunk­te auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. 

Unser Web­host­ing wird durch uberspace.de (Jonas Pasche, Kaiser­str. 15, 55116 Mainz) vorgenom­men. Die Daten­schutzerk­lärung von uberspace.de find­en Sie hier.

3 Kontaktaufnahme

3.1 Kon­tak­t­for­mu­la­re und E‑Mail

Im Rah­men der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z. B. per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Welche Dat­en im Falle der Nutzung eines Kon­tak­t­for­mu­la­rs erhoben wer­den, ist aus dem jew­eili­gen Kon­tak­t­for­mu­lar ersichtlich. Die über das jew­eilige Kon­tak­t­for­mu­lar oder per E‑Mail gesende­ten Dat­en wer­den auss­chließlich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anliegens bzw. für die Kon­tak­tauf­nahme und die damit ver­bun­dene tech­nis­che Admin­is­tra­tion gespe­ichert und ver­wen­det. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung dieser Dat­en ist unser berechtigtes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tierung auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Dat­en wer­den nach abschließen­der Bear­beitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist und sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en entgegenstehen.

Um die Zustel­lung unser­er E‑Mails sicherzustellen, arbeit­en wir mit Google Work­space zusam­men. Die Daten­schutzerk­lärung von Google Work­space find­en Sie hier.

3.2 What­sApp

Wir bieten Besuch­ern unser­er Web­seite die Möglichkeit, mit uns über den Nachrich­t­en­di­enst What­sApp der What­sApp Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland, in Kon­takt zu treten. 

Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (bspw. ein­er getätigten Bestel­lung) per What­sApp kon­tak­tieren, spe­ich­ern und ver­wen­den wir die von Ihnen bei What­sApp genutzte Mobil­funknum­mer sowie – falls bere­it­gestellt – Ihren Vor- und Nach­na­men gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bear­beitung und Beant­wor­tung Ihres Anliegens. Auf Basis der­sel­ben Rechts­grund­lage wer­den wir Sie per What­sApp gegebe­nen­falls um die Bere­it­stel­lung weit­er­er Dat­en (Bestell­num­mer, Kun­den­num­mer, Anschrift oder E‑Mailadresse) bit­ten, um Ihre Anfrage einem bes­timmten Vor­gang zuord­nen zu können. 

Nutzen Sie unseren What­sApp-Kon­takt für all­ge­meine Anfra­gen (etwa zum Leis­tungsspek­trum, zu Ver­füg­barkeit­en oder zu unserem Inter­ne­tauftritt) spe­ich­ern und ver­wen­den wir die von Ihnen bei What­sApp genutzte Mobil­funknum­mer sowie – falls bere­it­gestellt – Ihren Vor- und Nach­na­men gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der effizien­ten und zeit­na­hen Bere­it­stel­lung der gewün­scht­en Informationen. 

Ihre Dat­en wer­den stets nur zur Beant­wor­tung Ihres Anliegens per What­sApp ver­wen­det. Eine Weit­er­gabe an Dritte find­et nicht statt. 

Bitte beacht­en Sie, dass What­sApp Zugriff auf das Adress­buch des von uns hier­für ver­wen­de­ten mobilen Endgeräts erhält und im Adress­buch gespe­icherte Tele­fon­num­mern automa­tisch an einen Serv­er des Mut­terkonz­erns Face­book Inc. in den USA überträgt. 

Face­book Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäis­che Daten­schutzübereinkom­men »Pri­va­cy Shield« zer­ti­fiziert, welch­es die Ein­hal­tung des in der EU gel­tenden Daten­schutzniveaus gewährleistet. 

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch What­sApp sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutzhin­weisen von What­sApp.

4 Webanalysedienst – Matomo

4.1 Auf dieser Web­seite set­zen wir die Open-Source-Soft­ware Mato­mo ein – derzeit­ig in ein­er Vari­ante, die keine Cook­ies ver­wen­det. Rechts­grund­lage für das Track­ing mit Mato­mo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Inter­esse liegt in der Analyse, Fehler­be­he­bung und Opti­mierung unseres Internetauftritts. 

Wenn Sie einen »Do Not Track Head­er (DNT)« über Ihren Brows­er mit­senden, wird dies für die meis­ten Browsern berück­sichtigt und ein Track­ing unterbleibt. Sie haben außer­dem die Möglichkeit, jede Form von der Benutzer-Analyse auf dieser Web­site kün­ftig zu unterbinden, wenn Sie einen soge­nan­nten Block-Cook­ie bzw. Opt-Out-Cook­ie set­zen. Das kön­nen Sie über die nach­fol­gend angezeigte Check­box tun. Solange Sie dieses Cook­ie im Brows­er nicht löschen, wird eine Analyse Ihres Nutzungsver­hal­tens unterbleiben. Wenn Sie das Opt-Out-Cook­ie schon geset­zt haben, wird dies in der nach­fol­gen­den Nachricht angezeigt. Sie kön­nen dann außer­dem auch die Web­analyse für diese Web­site wieder aktivieren, wenn Sie das möchten.

5 Rechte der Betroffenen

5.1 Das gel­tende Daten­schutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Ver­ant­wortlichen hin­sichtlich der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en umfassende Betrof­fe­nen­rechte (Auskun­fts- und Inter­ven­tion­srechte), über die wir Sie nach­ste­hend informieren: 

  • Auskun­ft­srecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­beson­dere ein Recht auf Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorien der ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Empfänger oder Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer bzw. die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Spe­icher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung, Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, die Herkun­ft Ihrer Dat­en, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wur­den, das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik und die Sie betr­e­f­fende Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er solchen Ver­ar­beitung, sowie Ihr Recht auf Unter­rich­tung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weit­er­leitung Ihrer Dat­en in Drit­tlän­der bestehen;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berich­ti­gung Sie betr­e­f­fend­er unrichtiger Dat­en und/oder Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten unvoll­ständi­gen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei Vor­liegen der Voraus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Dieses Recht beste­ht jedoch ins­beson­dere dann nicht, wenn die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist;
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, solange die von Ihnen bestrit­tene Richtigkeit Ihrer Dat­en über­prüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Dat­en wegen unzuläs­siger Daten­ver­ar­beitung ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ver­lan­gen, wenn Sie Ihre Dat­en zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, nach­dem wir diese Dat­en nach Zweck­er­re­ichung nicht mehr benöti­gen oder wenn Sie Wider­spruch aus Grün­den Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ein­gelegt haben, solange noch nicht fest­ste­ht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gegenüber dem Ver­ant­wortlichen gel­tend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Dat­en oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßi­gen Aufwand ver­bun­den. Ihnen ste­ht das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu werden;
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­willi­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine ein­mal erteilte Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung von Dat­en jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft zu wider­rufen. Im Falle des Wider­rufs wer­den wir die betrof­fe­nen Dat­en unverzüglich löschen, sofern eine weit­ere Ver­ar­beitung nicht auf eine Rechts­grund­lage zur ein­willi­gungslosen Ver­ar­beitung gestützt wer­den kann. Durch den Wider­ruf der Ein­willi­gung wird die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschw­erde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie – unbeschadet eines ander­weit­i­gen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs – das Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Aufen­thalt­sortes, Ihres Arbeit­splatzes oder des Ortes des mut­maßlichen Verstoßes.

5.2 Wider­spruch­srecht

Wenn wir im Rah­men ein­er Inter­essen­ab­wä­gung Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf­grund unseres über­wiegen­den berechtigten Inter­ess­es ver­ar­beit­en, haben sie das jed­erzeit­ige Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, gegen diese Ver­ar­beitung Wider­spruch mit Wirkung für die Zukun­ft einzulegen. 

Machen Sie von Ihrem Wider­spruch­srecht Gebrauch, been­den wir die Ver­ar­beitung der betrof­fe­nen Dat­en. Eine Weit­er­ver­ar­beitung bleibt aber vor­be­hal­ten, wenn wir zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen kön­nen, die Ihre Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en über­wiegen, oder wenn die Ver­ar­beitung der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen dient. 

Wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von uns ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen. Sie kön­nen den Wider­spruch wie oben beschrieben ausüben. 

Machen Sie von Ihrem Wider­spruch­srecht Gebrauch, been­den wir die Ver­ar­beitung der betrof­fe­nen Dat­en zu Direktwerbezwecken. 

6 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bemisst sich anhand der jew­eili­gen Rechts­grund­lage, am Ver­ar­beitungszweck und – sofern ein­schlägig – zusät­zlich anhand der jew­eili­gen geset­zlichen Auf­be­wahrungs­frist (z. B. han­dels- und steuer­rechtliche Aufbewahrungsfristen). 

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage ein­er aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den diese Dat­en so lange gespe­ichert, bis der Betrof­fene seine Ein­willi­gung widerruft. 

Existieren geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten für Dat­en, die im Rah­men rechts­geschäftlich­er bzw. rechts­geschäft­sähn­lich­er Verpflich­tun­gen auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­beit­et wer­den, wer­den diese Dat­en nach Ablauf der Auf­be­wahrungs­fris­ten rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind und/oder unser­er­seits kein berechtigtes Inter­esse an der Weit­er­spe­icherung fortbesteht. 

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Dat­en so lange gespe­ichert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruch­srecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die die Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen. 

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der Direk­twer­bung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Dat­en so lange gespe­ichert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruch­srecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. 

Sofern sich aus den son­sti­gen Infor­ma­tio­nen dieser Erk­lärung über spez­i­fis­che Ver­ar­beitungssi­t­u­a­tio­nen nichts anderes ergibt, wer­den gespe­icherte per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig sind.